Ein Vorhängeschloss für den Glauben an die ewige Liebe

Ich schenk Dir ein Schloss – der Glaube an die ewige Liebe. Ein Ritual erobert Deutschland: Sogenannte „Liebesschlösser“, die an einem Brückengeländer angebracht werden, sollen die ewige Liebe symbolisieren.

Den Wunsch nach einer Möglichkeit, die Liebe auf besondere Weise „auf ewig“ festzuhalten, ist so alt wie die Menschheit selbst. Doch während sich Verliebte früher damit begnügten, ein Herz mit ihren Initialen in einen Baum zu ritzen, setzt sich seit einigen Jahren überall auf der Welt ein neuer Brauch durch: Als sichtbares Zeichen der ewigen Liebe wird ein graviertes Vorhängeschloss an ein Brückengeländer gekettet und der Schlüssel dann gemeinsam in den Fluss geworfen. Auf immer und ewig vereint. Oder auch: „Per sempre“, so sagt man in Italien.

Mit einem „Liebesschloss“ auf immer und ewig verbunden

Der wohl bekannteste Ort in Deutschland, an dem man sich mit der Hand auf dem Brückengeländer „von jetzt an und für immer ewige Liebe und Treue“ schwört, ist seit dem Jahr 2016 die Hohenzollernbrücke, die vom Kölner Dom aus über den Rhein nach Deutz führt: An den langen Gittern, die sich über die gesamte Brücke spannen, hängen die sogenannten „Liebesschlösser“ mittlerweile zu Tausenden. Die meisten tragen interessante Gravuren: stilvoll eingeritzte Namen oder zumindest die Initialen der Liebenden und im Idealfall auch ein Datum, damit der neugierige Betrachter auch weiß, wie lange die Liebe schon hält. Viele Schlösser wurden zudem mit Farbe, Nieten, Schleifen, Pailletten, Federn usw. liebevoll aufgepimpt und sind damit wahre Hinkucker.

Schenk mir dein Herz auf der Hohenzollernbrücke in Köln

Die Kölner Kultband „Höhner“ widmete dem Brauch und der berühmten Rheinbrücke mit „Schenk mir dein Herz“ sogar einen erfolgreichen Song. „Ich schließe unser Schloss am Brückengitter an und es ist doch nicht allein. Gemeinsam werfen wir den Schlüssel in den Rhein hinein“, heißt es in dem Lied, das den neuen Trend perfekt beschreibt. Das für immer verschlossene Schloss symbolisiert den Wunsch nach der „Liebe fürs Leben“. Und nur die ewigen Zweifler haben – zumindest in diesem Song – für den Fall der Fälle „einen Zweitschlüssel dabei“.

Liebesbrücken gibt es auch in Berlin, Dresden, Hamburg und auf der ganzen Welt

Dabei handelt es sich aber keineswegs um ein exklusives Recht der Kölner: Weitere Liebesbeweise dieser Art hängen zum Beispiel an der Weidendamm-Brücke in Berlin, an der Loschwitzer und an der Augustus-Brücke in Dresden sowie an der Michaelisbrücke in Hamburg. Und es muss auch nicht zwangsläufig ein Brückenbauwerk oder ein Geländer sein: Selbst am Gasometer in Oberhausen, auf dem Aussichtturm Tetraeder in Bottrop und an einer „Hochzeitskette“ quer über den Marktplatz von Bad Oldesloe sowie an vielen anderen markanten Punkten in der ganzen Welt baumeln inzwischen zahllose fantasievoll verzierte „Liebesschlösser“, die – je nach Landessprache – auch „love padlocks“, „cadenas d´amour“ oder „liefde hangsloten“ genannt werden und eines gemeinsam haben: Sie symbolisieren den festen Willen zweier Menschen, sich nie wieder zu trennen.

Der Brauch ist mehr als 30 Jahre alt – ist ein Roman daran Schuld?

Der Brauch an sich soll schon mehr als 30 Jahre alt sein, doch niemand weiß genau, woher er stammt. Vermutet wird zum Beispiel, dass ungarische Studenten in Pécs ihre Freude über einen gelungenen Abschluss auf diese Weise zum Ausdruck brachten. Das Gleiche wird von Rekruten behauptet, die so das Ende ihres Militärdienstes zelebrierten. Andere sehen den Ursprung in entsprechenden Beschreibungen in den Liebesromanen des italienischen Schriftstellers Federico Moccia: Tre metri sopra il cielo (Drei Meter über dem Himmel) und Ho voglia di te (Ich steh auf Dich) lauten die Buch- und Filmtitel. Darin beschreibt Moccia, wie Liebende ihre „lucchetti d’amore“ – Liebesschlösser also – an der Milvischen Brücke in Rom anbringen.

Virtueller Liebesbeweis mit einem Schloss im Internet

Für Paare, die keine Gelegenheit dazu haben, ihr Schloss persönlich an ihrer Lieblingsbrücke anzubringen, gibt es auf Seiten wie www.liebes-schloesser.com oder www.luchettidamore.com auch eine virtuelle Variante. Verschiedene Brücken und Bauwerke aus allen Herren Länder stehen zu diesem Zweck zur Verfügung, darunter auch so berühmte wie die Golden Gate Bridge in San Francisco, die Rialto-Brücke in Venedig oder die Tower Bridge in London – und natürlich die Kölner Hohenzollern-Brücke.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.