Heilpflanzen für Kinder

Phytotherapeutika: Die sanfte Medizin der Kinderheilkunde

Heilpflanzen für Kinder – eine echte Alternative zu chemischen oder synthetischen Arzneien, nebenwirkungsarm, sanft, heilsam und zugunsten der Selbstheilungskräfte.

Heilpflanzen und Kinder sind eine durch und durch gelungene Verbindung: Gerade sie benötigen meist nur sanfte Reize, um Selbstheilungskräfte anzuregen. In der naturheilkundlichen Praxis sind Heilkräuter zur Behandlung verschiedener Erkrankungen, wie beispielsweise Erkältungen oder Atemwegsbeschwerden, nicht mehr wegzudenken. Die Zubereitungen sind einfach erlernbar, die Nebenwirkungen äußerst gering – so überhaupt vorhanden – und die Wirkung ist überzeugend …

Pflanzliche Arzneimittel sind in der Regel gut bis sehr gut verträglich und deshalb geradezu prädestiniert dafür, in der Kinderheilkunde angewendet zu werden. Der warme, duftende Tee, der lindernde Umschlag, das wohltuende Bad – dies alles sind positive, sinnliche Reize, welche die Heilung zu unterstützen vermögen.

Heilung versus Selbstheilung?

Dennoch wird es gerade Kindern noch heute häufig schulmedizinisch erschwert, eine Erkrankung zu durchleben; selbst bei banalen Infekten wird früh in das Krankheitsgeschehen eingegriffen. Der kindliche Organismus vermag somit kaum zu lernen, Krankheiten aus eigener Kraft zu bekämpfen. Die Folge davon ist, dass viele Kinder gar nicht mehr in der Lage sind, immunologisch angemessen reagieren zu können. Das Durchleben von Erkrankungen ist jedoch von zentraler Bedeutung für eine intakte Abwehr – Krankheiten sind nicht Zeichen für ein geschwächtes Immunsystem. Um so wichtiger scheint die Anwendung von Heilpflanzen in der Kinderheilkunde zu sein: Reize setzen, den Heilungsprozess unterstützen, die Selbstheilung anregen.

Erfahrung, Anwendung und Wirkung

Eine wesentliche Rolle in der Beurteilung von pflanzlichen Arzneimitteln stellt – im Gegensatz zu den Synthetika – die oft Jahrhunderte lange Erfahrung mit Heilpflanzen dar, die gerade im ländlichen Bereich über Generationen hinweg tradiert wurde, zum Erhalt wesentlicher Informationen im Arzneipflanzenschatz beigetragen hat.

In der Kinderheilkunde liegt der Schwerpunkt der Phytotherapie sicher nicht in der Notfallversorgung, sehr wohl aber in der Supportivtherapie bei milden bis moderaten Krankheitsbildern, wie dermatologischen Problemen, Atemwegserkrankungen, gastrointestinalen Erkrankungen und häufig auftretenden Befindlichkeitsstörungen, wie Säuglingsunruhe bis hin zu Konzentrations- und Schlafstörungen des Schulkindes und der Wundversorgung.

Anwendungsbeispiele

Bei stumpfen Verletzungen ist Beinwell angezeigt, alternativ kann Arnika verwendet werden, bei offenen Verletzungen hingegen empfiehlt sich bereits seit Jahrhunderten die Ringelblume, die auch bei Windeldermatitis hilfreich ist. Oberflächliche Blutungen können mit Hirtentäschelkraut gelindert werden, Johanniskraut hilft bei Sonnenbrand, Verbrennungen, bei Ekzemen und Wachstumsschmerzen. Holunder- und Lindenblüten – Mittel der Wahl bei Erkältungen, Spitzwegerich bei Husten, Salbei bei Halsweh, wie auch die Kamille. Zwiebelohrwickel verwendeten schon unserer Großmütter bei Ohrenschmerz, Pfefferminztee senkt Fieber, hemmt Brechreiz. Bei Durchfall ist die gerbstoffhaltige Blutwurz die beste Empfehlung, doch auch getrocknete Heidelbeeren können helfen. Bauchweh wird mit Fenchel gelindert, Magenbeschwerden mit Kamille, Melisse beruhigt und Lavendel nicht minder.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.