Internet als Droge

Die Flucht in virtuelle Welten nimmt zu und führt bei vielen Menschen zu realer Kontaktarmut und Vereinsamung. Wird das Internet zu einer modernen Droge?

Zwölf Uhr Mitternacht. Gabriele feiert mit ihren Freunden Geburtstag. Die Party ist in vollem Gange, alle stoßen mit ihr an und wünschen viel Glück. Was sich nach einer ausgelassenen Feier anhört, sieht in Wirklichkeit ganz anders aus. Gabriele sitzt allein vor ihrem Computer, hält ein Glas Sekt in der Hand und schaut gebannt auf ihren Monitor, der weit mehr als nur ein Bildschirm für sie ist. Er ist ihr Tor zu einer neuen Welt. Einer virtuellen Welt mit virtuellen Freunden und Geburtstagspartys. „Das ging oft bis zum Morgengrauen. Ich war allein und doch nicht allein und hatte nichts vorzubereiten“, erzählt Gabriele. „Ich hatte nicht weniger Spaß als bei einer realen Feier.“

Alles dreht sich um Chat-Räume und E-Mails

Zwei Jahre lang tauschte die gelernte Bankkauffrau die reale Welt nahezu komplett mit der virtuellen. Doch die Probleme, die damit begannen, blieben real: Unbezahlte Telefonrechnungen, die Konzentration bei der Arbeit ließ nach und zu Hause kühlte das Verhältnis zu ihrer Familie merklich ab. Alles drehte sich nur noch um Chat-Räume und E-Mails. Online zu sein wurde für sie zum Zwang. Sie war süchtig nach der virtuellen Welt.

Studie zur Internetsucht

Doch Gabriele ist kein Einzelfall. Wie ihr geht es in Deutschland mehr als 700 000 Menschen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Berliner Humboldt-Universität, wo am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie seit 1999 über das Phänomen der Internet-Sucht geforscht wird. Dass das Internet süchtig macht, lässt sich allerdings aus den Ergebnissen der Studie nicht ableiten. Vielmehr sind es vor allem problematische Persönlichkeiten – ängstlich im sozialen Umgang, eher pessimistisch und zu Depressionen neigend – , die das Netz zur Flucht nutzen.

Flucht in eine Scheinwelt

Psychologen vergleichen das unbändige Verlangen, sich im Internet aufzuhalten mit anderen psychischen Abhängigkeiten wie Ess- oder Spielsucht. Genauso wenig wie Essen oder Spielen für die Abhängigkeit verantwortlich sind, ist auch das Internet nicht die Ursache für die Sucht. Das extreme Chatten und Surfen wird lediglich dazu benutzt, andere Probleme auszublenden. Während noch vor kurzem Studien verbreitet wurden, wonach fast jeder fünfte Netz-Surfer süchtig sei, können die Berliner Forscher Entwarnung geben. Nur 3,1 Prozent der deutschsprachigen Nutzer gehören in diese Gruppe, acht Prozent gelten als gefährdet. Als besonders gefährdet gelten allen Forschern allein stehende Menschen mit niedrigem Sozialstatus und Arbeitslose.

Ursache und Wirkung unklar

Unklar ist den Wissenschaftlern allerdings bislang, worin die Ursachen und die Wirkung liegen. Verfallen Menschen, die allein leben, häufiger dem Internet, oder leben sie allein, weil sie dem Internet verfallen sind? Fünf Kriterien haben die Berliner Wissenschaftler als maßgeblich bestimmt:

  1. Süchtige verlieren zunehmend die Kontrolle über ihren Konsum.
  2. Die Online-Zeit nimmt immer stärker zu.
  3. Die Gedanken sind auch dann „im Netz“, wenn der Süchtige offline ist – begleitet von Nervosität oder Aggressionen.
  4. Freunde und Familie wenden sich von dem Betroffenen ab.
  5. Die Leistung bei der Arbeit oder in der Schule leidet.

Abhängige surfen weniger

Die reine Online-Zeit spielt bei der Sucht-Diagnose im Übrigen keine Rolle. Gleichwohl liegt sie in dieser Gruppe mit 35 Stunden pro Woche deutlich höher als bei normalen Nutzern (17,5 Stunden). Die Forschungen an der HU Berlin haben auch zu Tage gefördert, dass Süchtige andere Dienste nutzen. Im World Wide Web, dem das Netz seine Popularität verdankt, surfen Abhängige im Durchschnitt weniger als andere. Deutlich überproportional dagegen ist die Nutzung von Chat-Systemen, von Online-Spielen, Musiktauschbörsen und Erotik-Angeboten.

Neue Techniken werden verdammt

Dass ausgerechnet die virtuelle Kommunikation zur Droge wird, ist dabei allerdings beliebig. Trotzdem verstummen die Warner nicht, die einen willkommenen Anlass sehen, das gar nicht mehr so junge Medium zu verdammen. Doch solche Klagelieder sind nicht neu. Dr. Clemens Schwender, Medienwissenschaftler an der TU Berlin, sieht darin ein altbekanntes gesellschaftliches Phänomen: „Bei jeder neuen Technik das gleiche Lamentieren. Vor der Eisenbahn hat man gewarnt, weil man glaubte, der Mensch sei für diese Geschwindigkeit nicht geschaffen.“

Unter 18-Jährige mehr gefährdet

Dabei wird vor allem für die unter 18-Jährigen das Internet zur Droge. Acht Prozent dieser Altersgruppe legen beim Chatten, Surfen oder Spielen im Netz ein deutliches Suchtverhalten an den Tag, so die Berliner Forscher. Arbeitslose sind mit zwölf Prozent sehr viel öfter betroffen als Berufstätige und Studenten. Während sich bis zum Alter von 30 Jahren vorwiegend Männer vom Internet verführen lassen, erliegen mit zunehmendem Alter eher Frauen den virtuellen Reizen.

Messlatte für Onlinesucht sehr hoch

Aber nicht jeder, der mal eine Nacht durchchattet oder ein ganzes Wochenende surft, ist gleich ein Online-Junkie. Wissenschaftler sprechen nur dann von Internetsucht, wenn das allbeherrschende Beschäftigen mit dem Internet so sehr im Mittelpunkt steht, dass alle anderen Interessen bedeutungslos werden. Die Nahrungszufuhr wird ebenso vernachlässigt wie Kontakte zu Familie und Freunden. Die Wissenschaftler der Humboldt-Universität legten bei der Auswertung ihrer Studie die Messlatte für die Diagnose Onlinesucht sehr hoch. Neben den sozialen Konsequenzen, die sich aus der Sucht ergeben, müssen weitere Kriterien in hohem Ausmaß erfüllt sein: 80 bis 90 Prozent der Tageszeit werden für Tätigkeiten genutzt, die mit dem Internet zu tun haben. Dazu gehört neben der Onlinezeit auch das Kaufen von Computerzubehör oder das Einrichten von Software. Die tägliche „Dosis“ wird dabei ständig erhöht.

Moderater Umgang ist gefragt

Doch es gibt auch einen Weg aus der Sucht. Gabriele beispielsweise feiert ihre Geburtstage inzwischen lieber wieder mit „echten“ Gästen. Sie hat ihre Onlinesucht in den Griff bekommen und einen moderaten Umgang mit dem Medium gelernt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.