Kleine Kräuterkunde zur Fastenzeit

Phytotherapie und Heilfasten: Wenig Aufwand, große Wirkung

Teedrogen helfen dem Körper beim Fasten, unterstützen ihn mit Flüssigkeit, schwemmen aus – und lindern dabei auch noch vielerlei Krankheitsbilder.

Durch den stark entlastenden Effekt auf das Bindegewebe stellt Heilfasten in Zusammenhang mit Phytotherapeutika eine Indikation bei allen Krankheitszuständen dar, die mit starker Belastung innerhalb dieses Bereiches verbunden sind:

  • Prävention
  • Karzinomnachsorge
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Hypertonie, arterielle und venöse Durchblutungsstörungen
  • Erkrankungen der Atemwege
  • Erkrankungen des Verdauungstraktes
  • Niereninsuffizienz
  • Leberschäden
  • Gynäkologische Erkrankungen
  • Stoffwechsel- und Hautkrankheiten
  • Allergien
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates und
  • neurologische oder psychosomatische Leiden

Mit Kneipp-Anwendungen oder physiotherpeutischen Verfahren und Meditation kann Heilfasten zusätzlich unterstützt werden, hinsichtlich der Flüssigkeitszufuhr zeigt sich nichts optimaler als die Nutzung von Teedrogen, die auf eventuell vorliegende Symptome abgestimmt werden können, schmackhaft sind und Kreislauf, Stoffwechsel und die Entgiftung optimal unterstützen.

Heilpflanzen zugunsten des Verzichtes

Die wichtigsten Phytotherapeutika sind tonisierende Bittermittel (Amara, Stomachika), Karmentiva, Spasmolytika und Cholagoga.

Bittermittel (Amara) wie Wermutkraut (Absinthii herba), Enzian- (Gentiae radix) und Angelikawurzel (Angelicae radix) stimulieren die Speichel- und Magensaftsekretion aufgrund ihres Bitterstoffgehaltes durch den direkten Kontakt mit der Magenschleimhaut und über den Nervus vagus. Bitterstoffe haben zudem leber- und gallenfunktionsfördernde Eigenschaften und wirken als Cholagoga auch leicht abführend. Durch die Förderung der Peristaltik von Magen und Dünndarm wird die Produktion des Pankreassaftes angeregt. Aufgrund ihrer basischen Qualität wirken die Bitterstoffe auch bei Übersäuerung des Körpers – und dieser entgegen, sind immunstimulierend, regen die Blutbildung an und können hervorragend wie auch schmackhaft mit Ingwer (Zingiber officinale) kombiniert werden.

Karminativa wie Fenchel (Foeniculum vulgaris), Kümmel (Carum carvi), Anis (Pimpinella anisum) und Pfefferminze (Mentha piperita) sind Heilpflanzen, die nach ihrer Einnahme ein Wärmegefühl hervorrufen, Völlegefühl unterbinden und Blähungsabgang bewirken können. Sie steigern dank lokaler Reizung den Tonus im oberen Verdauungstrakt, verstärken die Kontraktionen und wirken insgesamt verdauungsfördernd.

Unterstützende Pflanzen zur Heilung beim Fasten

Spasmolytika kommen unterstützend zum Einsatz und wirken zugunsten der Darmsanierung aber auch bei Schwächezuständen. Diese sind die bereits genannten Karminativa, aber auch Kamille und Gänsefingerkraut zählen dazu.

Die Mariendistel (Silybum marianum) mit dem Wirkstoffkomplex Silymarin hat eine leberstärkende und leberschützende Wirkung und erhöht ihre Regenerationskraft; die Artischocke (Cynara scolymus) erhöht die Gallenproduktion, fördert den Gallenfluss; Brennnessel (Urtica dioica) wirkt harntreibend, ebenso wie Wacholderbeeren (Juniperi fructus) oder die Goldrute (Solidago virgaurea), die zudem die Nierentätigkeit anregt.

Auf Stoffwechsel und Körpersäfte wirken, ergänzt nach Paracelsus, neben dem Benediktenkraut (Cniscus benedictus) auch Ingwer (Zingiber officinale), Klette (Arctium lappa), Nelkenwurz (Geum urbanum) und Stiefmütterchen (Viola tricolor); zur Anregung der Verdauungsprozesse Tausendgüldenkraut (Erythracea centaurium), zugunsten der Leber, Niere und Galle Gelbwurz (Curcuma longa), Hauhechel (Ononis spinosa) und Spargel (Asparagus officinalis).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.