Was ist Narzissmus

Die wahre Persönlichkeit des Narzissten befindet sich unter Masken antrainierter Verhaltensweisen. Vorab sei bemerkt, dass eine narzisstische Persönlichkeitsstörung nur von Fachleuten diagnostiziert werden darf. Von einer Persönlichkeitsstörung spricht man, wenn bestimmte Merkmale der Persönlichkeitsstruktur in besonderer Weise ausgeprägt, unflexibel und wenig angepasst sind.

Die Merkmale der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Zur Diagnose einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung müssen mindestens fünf der folgenden neun Kriterien erfüllt sein:

  • Narzissten haben ein grandioses Verständnis der eigenen Wichtigkeit
  • Betroffene sind stark eingenommen von Phantasien grenzenlosen Erfolgs, Macht, Brillanz, Schönheit oder idealer Liebe.
  • Sie glauben von sich, besonders und einzigartig zu sein und nur von anderen besonderen oder hochgestellten Menschen oder Institutionen verstanden zu werden oder mit diesen verkehren zu müssen.
  • Narzissten benötigen exzessive Bewunderung.
  • Die Betroffenen legen ein Anspruchsdenken an den Tag, das heißt sie haben übertriebene Erwartungen auf eine besonders günstige Behandlung oder automatisches Eingehen auf die eigenen Erwartungen.
  • Narzissten sind in zwischenmenschlichen Beziehungen ausbeuterisch, das heißt sie ziehen Nutzen aus anderen, um eigene Ziele zu erreichen.
  • Betroffene zeigen einen Mangel an Empathie, sie sind nicht bereit, die Gefühle oder Bedürfnisse anderer zu erkennen oder sich mit ihnen zu identifizieren.
  • Sie sind häufig neidisch auf andere oder glauben, andere seien neidisch auf sie.
  • Narzissten zeigen arrogante, hochmütige Verhaltensweisen oder Ansichten.

Zwischen Grandiosität und Minderwertigkeit

Krankhafte Narzissten wirken auf den ersten Blick häufig charmant, erfolgreich, perfekt. Was man hier zu sehen bekommt, ist jedoch nur eine Maske antrainierter Verhaltensweisen, die Narzissten anlegen, um Bewunderung zu ernten. Die Betroffenen sind auf die Bewunderung durch ihre Mitmenschen angewiesen, wie auf die Luft zum atmen, da sie sich nur über die Rückmeldung durch die Mitmenschen wahrnehmen können. Ihnen fehlt der Zugang zu ihrem Selbst, zu ihren Gefühlen, ein gesundes Selbstbewusstsein, also Bewusstsein der eigenen Stärken und Schwächen. Daher sind Narzissten auch nicht zu Empathie fähig. Sie können also auch die Gefühle ihrer Mitmenschen nicht wahrnehmen. Somit sind die Betroffenen beziehungsunfähig. Dennoch führen viele Narzissten Beziehungen. Diese sind geprägt durch das Geben des Partners und das Nehmen des Narzissten.

Ihre Mitmenschen teilen Narzissten in drei Gruppen, einige wenige werden von ihnen idealisiert, andere werden ausgenutzt und wieder andere als leblose Schatten wahrgenommen. Dabei arbeiten Narzissten häufig mit Lügen und Manipulation. Auf Kritik reagieren die Betroffenen äußerst empfindlich. Zunächst leiden meist nur die Mitmenschen. Doch auch Narzissten erleben hinter ihrer Maske nur Leere und ein Gefühl von Minderwertigkeit. Daher sind sie nicht bereit, ein Rütteln an dieser Maske zu akzeptieren. Narzissten begeben sich nur äußerst selten in eine Therapie, zum Beispiel auf Drängen des Partners oder bei beruflichen Problemen. Dabei besteht die Chance, auf diesem Weg gemeinsam mit dem Therapeuten einen Zugang zum eigenen Selbst zu finden und dadurch die Lebensqualität zu verbessern.

Der Mythos des Narziss

Der Begriff Narzissmus leitet sich aus der griechischen Mythologie ab. Demnach gab es einst den schönen Jüngling Narziss, der, nachdem er die Liebe der Nymphe Echo abgelehnt hatte, dazu verurteilt war, sich in Selbstliebe zu seinem Spiegelbild zu verzerren. Tagein tagaus saß Narziss am Ufer eines Teiches und spiegelte sich im Wasser. Eines Tages wollte er mit seinem Spiegelbild verschmelzen und sprang in den Teich. Daraufhin wuchs an der Stelle, an der Narziss immer gesessen hatte, eine Blume, die Narzisse. In dieser Auslegung handelt es sich um eine ermutigende Geschichte. Aus der krankhaften Selbstliebe ist schließlich eine schöne Blume gewachsen.

Die gesunde Selbstliebe

Selbstliebe ist etwas völlig Natürliches und Voraussetzung für die Nächstenliebe. Hier nun einige Merkmale, durch die sich erfolgreiche Menschen, die von gesunder Selbstliebe geprägt sind, von Menschen unterscheiden, die durch ungesunden Narzissmus geprägt sind:

  • Diese Menschen sind sich ihrer Stärken bewusst und in der Lage selbstsicher aufzutreten, dabei sind sie authentisch und großmütig.
  • Sie sind empathisch, können sich also in andere Menschen einfühlen.
  • Erfolgreiche Menschen können andere zur Verantwortung ziehen, allerdings ohne diese zu zerstören.
  • Wer erfolgreich sein möchte, muss bereit sein, bei der Zusammenarbeit mit anderen Menschen die Führung zu übernehmen, um seine Ziele und Visionen zu erreichen.
  • Auch wer sich selbst liebt, braucht Anerkennung und wird dadurch motiviert und angetrieben.
  • Menschen mit gesundem Selbstvertrauen können zwischen akzeptablem, wenn auch beunruhigendem Werben und destruktiver Verführung unterscheiden.
  • Wirklich charismatisch wirken Menschen, die alle Mitmenschen gleichermaßen freundlich und wertschätzend behandeln.

Die Entstehung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Die Ursachen der narzisstischen Persönlichkeitsstörung sind noch nicht eindeutig geklärt. Vermutlich begünstigen angeborene Persönlichkeitsmerkmale die Entwicklung dieser Störung, doch auch die Sozialisation in der Kindheit spielt eine maßgebliche Rolle. Der Mensch erlernt erstes Sozialverhalten in seiner Familie zunächst durch die Erziehung. Bestimmtes Verhalten der Eltern bedingt bestimmte Reaktionen des Kindes, die in dieser Situation angebracht sind. Das Kind ist zum Überleben auf die Eltern angewiesen und das gesamte Verhalten hat den Willen zum Überleben zum Ziel. Später ruft der Mensch das in der Kindheit erlernte Verhalten in jeder zwischenmenschlichen Situation automatisch wieder ab, auch wenn es dann vielleicht nicht mehr so angebracht ist, wie es früher einmal nötig war.

Umprogrammieren erlernter Verhaltensweisen

Die gute Nachricht ist, dass es möglich ist, das Gehirn umzuprogrammieren. Hierfür muss der Erwachsene sich sein Verhalten und die damit verbundenen Gefühle zunächst einmal bewusst machen. Im zweiten Schritt werden Erinnerungen zur Kindheit hergestellt, in denen der Betroffene ähnliche Gefühle empfunden hat. In dieser Zeit wurden die Verhaltensweisen vermutlich erlernt. Es wird nun überprüft, inwiefern das erlernte Verhalten heute noch nötig und angebracht ist. Diese Reise in die Kindheit sollte unter fachmännischer Betreuung durch einen Psychotherapeuten erfolgen. Im nächsten Schritt kann das wahre Selbst, das zuvor unter Masken verborgen war, entdeckt werden und im dritten Schritt können sich neue Verhaltensweisen herausbilden, mit denen die zukünftige Außenwirkung erreicht wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.