Wie funktioniert Arbeitsbühne

Arbeits- und Hebebühnen – Funktionsweise und Sicherheit. Erläuterung der Funktionsweise von Arbeits- und Hebebühnen, inklusive den Faktoren, die die Sicherheit im Umgang bestimmen. Je nach Region und je nach Branche hat die klassische Arbeits- oder Hebebühne noch weitere gleichbedeutende Bezeichnungen: Hubsteiger, Baulift oder nur Steiger. In allen Fällen handelt es sich um eine Art mobiles Gerüst. Die Beweglichkeit wird durch feststellbare Rollen an der Unterseite realisiert, die es dem Betreiber erlauben ohne übermäßige Vorkehrungen den Standort relativ zügig zu verändern.

Die Arbeitsbühne ist ein unerlässlicher Helfer bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten. Je nach Art und Größe können neben dem praktizierenden Personal noch Materialien auf der Standfläche platziert werden. In einem Punkt sind sich Hersteller und Betreiber der Arbeitsbühne und Hebebühne einig: Die Anforderung an die Sicherheit benötigen maximale Beachtung, auch bei der Entwicklung neuer Innovationen für das Gerät. Doch zunächst sollen Arbeits- und Funktionsweise detaillierter dargelegt werden.

Funktionsweise der Arbeitsbühne

Die Arbeitsbühne besitzt – ihrem Namen entsprechend – eine Aufenthaltsplattform, die sowohl für Mensch, wie auch Werkzeug und Materialien geeignet ist. Im Bodenbereich befindet sich meist ein Ein- und Ausstieg. Die Bühnen weisen unterschiedliche Konstruktionen auf, die der Zielsetzung entsprechend ausgerichtet ist. So können die Bühnen über einen bewegbaren Arm, einen senkrechten Mast oder eine Scherenkonstruktion verfügen. Ist die Bühne ausschließlich in der Lage sich vertikal zu bewegen, wird diese als Hebebühne bezeichnet. Der Antrieb der Bühnen erfolgt elektromechanisch oder hydraulisch.

Bei der Auslastung der Plattform spielen die Tragkräfte der Körbe eine entscheidende Rolle. Auch wenn nur ein bestimmtes Gewicht erlaubt ist, gibt es keine Faustregel für die Bestimmung der Tragkraft der unterschiedlichen Arbeitsbühnen. Der Einsatz von Korbwagen erlaubt es genau zu bestimmen, welches Gewicht der Korb zu bewältigen hat. Es ist darauf zu achten, dass der Wert der Kennzeichnung der Maschine die Tragkraft nicht überschreitet. Normalerweise sind diese in der Nähe des Steuerpults angebracht.

Sicherheit beim Arbeiten mit Arbeitsbühnen

Die Anwendung der richtigen Abstützung ist elementare Notwendigkeit um unfallfrei mit Arbeitsbühnen zu agieren. Die Abstützung hat waagerecht zu erfolgen, wobei die Stützteller vollständig auf dem Untergrund aufliegen müssen. Geeignete Unterlegplatten können bei unebenem Gelände helfen.

Bei maximaler Auslastung der Tragkraft des Arbeitskorbes einer Ausleger-Arbeitsbühne ist zu beachten, dass die äußerste seitliche Reichweite nicht möglich ist. In diesem Fall sollte der Einsatz einer Scheren-Arbeitsbühne geprüft werden, die eine Belastung bis zur maximalen Tragkraft erlaubt. Bei einer Überlastung erfolgt die automatische Abschaltung der Hebefunktion, was das Arbeiten zwangsweise unterbindet.

Auch die Witterungsverhältnisse sind zu beachten und vom Bediener richtig einzuschätzen. Das Arbeiten ab einer Windstärke der Stufe 6 (starker Wind, 39-49 km/h) ist nicht zulässig. Durch entsprechende Schulungsmaßnahmen wird der Bediener auf den Einsatz vorbereitet. Jährlich findet eine Tagung zur Arbeitsbühnensicherheit statt, die sich den Weiterentwicklungen der Maschine unter dem Aspekt der Sicherheit für den Nutzer widmet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.