Hallux valgus – Ursachen, Symptome und Therapie

Unter der Fehlstellung der Großzehe leiden besonders Frauen. Ob konservative Therapie oder Operation – die Behandlung richtet sich nach dem Grad der Deformation, der Funktionseinschränkung und dem Schmerzempfinden.

Der Hallux valgus ist die häufigste Zehenfehlstellung beim Menschen und gehört mit dem Spreiz- und Senkfuß zu den am meisten auftretenden Deformationen des Fußes.

Das Symptomenbild ist auch unter zahlreichen anderen Namen bekannt. Synonyme sind beispielsweise: Hallux abducto valgus, Ballenfuß, Ballenzeh, Beulenfuß, Frostballen, Großzehenballenentzündung und Fußballenentzündung.

Der Hallux valgus tritt in der westlichen Zivilisation wesentlich häufiger auf, als bei Naturvölkern. Acht bis neun von zehn betroffenen Personen sind Frauen. Als Ursache wird eine erblich bedingte Bindegewebsschwäche angegeben. Jahrelanges Tragen von zu engen, zu spitzen und zu hohen Schuhen wirkt sich negativ auf die ganze Fußmechanik aus und zwingt gerade die Großzehe in eine unnatürliche Richtung. Vor allem bei engem Schuhwerk wird diese kontinuierlich nach außen in Richtung der anderen Zehen gedrückt. Es erfolgt eine Achsenabweichung und damit auch eine Änderung der Muskelzugrichtung, die die Großzehe normalerweise nach innen zieht und sie somit gerade hält. Mit der Zeit erfolgt eine zunehmende Abweichung von ihrer normalen Stellung. Durch die voranschreitende Fehlstellung kommt es auch zu veränderten Zugrichtungen der dazugehörigen Sehnen, was zu einer maßgeblichen Verursachung der Einwärtsdrehung der Großzehe führt.

Symptome des Hallux valgus

Obwohl der Hallux valgus gerade unter der westlichen weiblichen Bevölkerung sehr stark verbreitet ist, macht er in den meisten Fällen weniger Beschwerden, als das optische Bild ahnen lässt. Seltsamerweise besteht kaum ein Zusammenhang zwischen dem Grad der Fehlstellung und dem Ausmaß der Beschwerden. Große sichtbare Fehlstellungen können nur ein rein kosmetisches Problem sein, das wenig Probleme macht, aber auch umgekehrt können kleine Fehlstellungen große Schmerzen verursachen. Als sicher kann jedoch gelten, dass bei großen Fehlstellung und der daraus resultierenden Fehlbelastung des Großzehengrundgelenkes ein frühzeitiger Verschleiß des Knorpels, sprich Arthrose, erfolgt.

Wenn Schmerzen auftreten, so beginnen sie meistens an der Basis der Großzehe. An dieser Stelle ist der Fuß am breitesten und demzufolge drücken Schuhe hier am meisten. Es erfolgt eine Reizung der Haut und des darunter liegenden Schleimbeutels. Dieser verdickt sich, um den darunterliegenden Knochen besser schützen zu können. In der Folge kommt es zu einer noch stärkeren Verbreiterung des Ballens und hierdurch wiederum zu einer noch stärkeren Druckerhöhung im Schuh. Im weiteren Verlauf können nun Entzündungen, Schwellungen, nicht-bakterielle, aber auch bakterielle Schleimbeutelentzündungen entstehen, die letztendlich zu einenm chronischen Schmerzzustand führen.

Diagnose des Ballenzehs

Die Diagnose ergibt sich aus dem optischen Befund. Zusätzlich werden Röntgenaufnahmen beider Füße gemacht, um eine genaue Beurteilung der knöchernen Fehlstellung und einer eventuell bereits eingetretenen Gelenkschädigung machen zu können. Sollte die Therapie in einer notwendigen korrigierende Operation bestehen, ist dies wichtig für die Wahl der richtigen Technik.

Konservative Therapie

Eine konservative Behandlung empfiehlt sich in frühen Stadien und bei geringen oder keiner Schmerzsymptomatik.

• Richtiges Schuhwerk

Das Tragen von hochhackigen, spitzzulaufenden, beziehungsweise im Vorfußbereich engen Schuhe sollte möglichst vermieden werden. Vorzugsweise flache Schuhe mit genügend Zehenspielraum sollten ab jetzt getragen werden.

• Zehengymnastik

Spezielle Abspreizübungen der Großzehe können das muskuläre Ungleichgewicht günstig beeinflussen.

• Barfußgehen

Das häufige Barfußgehen auf geeignetem Untergrund kann durchaus einen positiven Verlauf fördern.

• Hilfsmittel

Der Orthopäde kann spezielle Einlagen und druckentlastende Schaumstoffpolster verordnen.

Operative Therapie des Hallux valgus

In den letzten Jahren haben sich in der operativen Therapie des Hallux valgus ein gutes halbes Dutzend Operationsverfahren entwickelt, die sich auch in Langzeitstudien bewährt haben.

Nicht jeder Ballenzeh kann mit demselben Operationsverfahren gleich gut behandelt werden. Der jeweilige Befund und das Ausmaß der Deformität ist für erfahrenen Fußchirurgen ein wichtiges Entscheidungskriterium.

Wenn eine Operation und aber auch das Tragen von normalen Konfektionsschuhen nicht mehr möglich ist, können auch entsprechend auf Maß gefertigte orthopädische Schuhe mit allen Korrekturmechanismen verordnet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.