Innovationen durch Kreativität fördern

Unternehmen müssen neue und richtungsweisende Ideen unterstützen. Vorgesetzte und Unternehmen, die der Kreativität ihrer Mitarbeiter Raum geben, schaffen Platz für Innovationen und fördern gleichzeitig die Gesundheit der Belegschaft.

Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs gehören Innovationen zum Lebensnerv der deutschen Wirtschaft. Die Zahl der Patentanmeldungen gilt beispielsweise als ein wichtiger Indikator für die Innovationsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft. Seit Jahren nimmt Deutschland in diesem Bereich eine Spitzenstellung im internationalen Vergleich ein.

Niemand kann sich allerdings auf den Erfolgen der Vergangenheit ausruhen: Andere Länder haben aufgeholt, suchen und finden ihre Position im weltweiten Wettstreit.

Innovation und Kreativität sind aber nicht nur bedeutende Erfolgsfaktoren bei Spitzentechnologien und speziellen Forschungsvorhaben. Vielmehr entstehen und reifen kreative Ideen und damit Innovationen in den Köpfen der Mitarbeiter.

Innovationen als Garant für Unternehmenswachstum

In den Industrienationen galt ein hoher Standard der Produktionstechnologie bis weit in das 20. Jahrhundert als Garant für Wachstum und Unternehmenserfolg. Seit einigen Jahren ist jedoch deutlich geworden, dass die internationale Verlagerung der Produktion oft zu unvermeidlichen und schmerzhaften Wandlungen in der heimischen Wirtschaft führt.

Da sich die technologischen Möglichkeiten weltweit annähern, müssen andere Faktoren gefunden werden, die eine dauerhafte Sicherung des wirtschaftlichen Erfolgs ermöglichen. Vorsprung durch Technik muss dem Vorsprung durch Kompetenz Platz machen.

Da Kompetenzen durch nichts zu ersetzen sind, rückt der Mensch mit seinem geistigen Potenzial in den Mittelpunkt des Interesses. Schon die modernen Begrifflichkeiten veranschaulichen die zunehmende Konzentration auf den „Faktor Mensch“, wenn vom „Humankapital“ oder den „Human Resources“ gesprochen wird.

Rahmenbedingungen für Innovationen schaffen

Ein engagiertes Nach- und Vordenken kann man von seinen Mitarbeitern nicht einfordern und auch nicht bestellen. Allerdings kann jedes Unternehmen und jede Organisation für entsprechende Rahmenbedingungen sorgen.

Nicht zuletzt diese Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz entscheiden darüber, ob die Herausforderungen des Arbeitsalltags kreativ bewältigt werden können. Mitarbeiter benötigen Freiräume, um kreativ sein zu können, aber diese Freiräume sollten auch nicht unbegrenzt sein.

Kreativer Dreiklang

Wie der sogenannte kreative Dreiklang die Arbeitsergebnisse verbessern kann, steht in einer Broschüre der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Hier wird zum Beispiel der Frage nachgegangen, wie Unternehmen und Beschäftigte Grundlagen für eine Kreativkultur schaffen können, in der es jedem möglich ist, sich einzubringen und in der junge Ideen gedeihen und gepflegt werden. Als besonders wichtig wird dabei eine Verzahnung der folgenden drei Ebenen herausgestellt:

  • die persönlichen oder individuellen Voraussetzungen und Kompetenzen, die Beschäftigte mit- und einbringen,
  • die Arbeitsplatzmerkmale, die konkrete Bedingungen am Arbeitsplatz oder im Arbeitsbereich bestimmen sowie
  • der Organisationsrahmen, der strukturelle und kulturelle Bedingungen im gesamten Unternehmen bestimmt.

Nur wenn es den Unternehmen gelingt, alle drei Ebenen miteinander zu verzahnen, werden optimale Voraussetzungen für Kreativität und Innovationen geschaffen.

Die Broschüre „Create Health! Arbeit kreativ, gesund und erfolgreich gestalten“ enthält detaillierte Informationen über den Zusammenhang von Gesundheit, Kreativität und Innovationen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.