Schokolade senkt Risiko für Herzerkrankungen

Mehrere neue Studien belegen die vorbeugende Wirkung von Schokolade und Kakaoprodukten gegen Herzerkrankungen, Schlaganfall und Diabetes.

Der Genuss von Kakao und Schokolade stand seit Jahrhunderten in Zusammenhang mit Lebenskraft, Sinnlichkeit, Weisheit und Wohlbehagen. Dem Mythos nach ist der Samen des Kakaobaumes ein Geschenk des Gottes Quetzalcoatl an das Volk der Maya. Diese stellten aus den gerösteten und zerriebenen Bohnen einen Trank her, den sie mit Vanille und Pfeffer würzten und cacahuaquchtl nannten. Die kriegerischen Azteken schätzten das Göttergebräu xocolatl vor allem als „Energy Drink“ für ihre Soldaten.

Der Spanier Cortez brachte 1528 von seinen legendären Beutezügen neben schnödem Gold glücklicherweise auch einige unscheinbare Kakaobohnen und das Wissen über ihre Verwendung mit in die alte Welt. Das exotische Getränk eroberte in zahlreichen Varianten rasch die europäischen Fürstenhäuser. 1820 schuf der Niederländer van Houten die Grundlage zur Massenherstellung von fester, konfektionierter Schokolade. Heute ist die herbe Süßigkeit heiß begehrt und in aller Munde.

Schokolade – der verkannte Dickmacher?

Seit dem mit Wasser zubereiteten cacahuaquchtl der Mayas hat die Schokolade zahlreiche Wandlungen erfahren. Ihr Geschmack und ihre Raffinesse wurden durch die Jahrhunderte unaufhörlich verfeinert und gesteigert. Zum Leidwesen ihrer zahlreichen Liebhaber trifft das leider auch auf ihren Kaloriengehalt zu. Die meisten industriell hergestellten Kakaoprodukte werden längst von den „Geschmacksverstärkern“ Fett und Zucker dominiert. Aus dem biederen „Bitterwasser“ der Azteken (xoco = bitter, atl = Wasser) ist eine zuckersüße Kalorienbombe ersten Ranges geworden. An Stimmen, die vor Übergewicht und Fettleibigkeit durch den Genuss des energiereichen Naschwerks warnen, hat es deshalb auch nie gefehlt.

Ein im British Medical Journal veröffentlichter Review gibt jedoch Anlass zu freudigem Optimismus. Medizinern der School of Clinical Medicine der University of Cambridge zufolge hat der vermeintliche Dickmacher durchaus gesundheitsförderndes Potenzial. Die Arbeitsgruppe um Oscar H. Franco hat in einer Meta-Analyse sieben Studien ausgewertet, in denen der Schokoladenkonsum in Europa und Nordamerika mit dem Auftreten von Herzerkrankungen verglichen wurde. Die aufwändigen Studien waren über einen Zeitraum von bis zu sechzehn Jahren an mehr als 114.000 Probanden durchgeführt und zwischen 2006 und 2010 publiziert worden.

Studien belegen: Kakaoprodukte schützen vor Herzerkrankungen und Schlaganfall

Die Autoren kommen zu einem überraschenden Ergebnis: bereits zweimaliger Genuss von Schokolade und anderen Kakaoprodukten pro Woche kann das Risiko, an Herzleiden und Schlaganfall zu erkranken, um bis zu 37 Prozent vermindern. Laut einer japanischen Studie ließe sich sogar die Gefahr eines Diabetes durch den Verzehr von Schokolade um rund ein Drittel senken.

Eine Risikominderung in dieser Größenordnung ist nach Einschätzung von Oscar Franco sehr groß. Der Mediziner führt die vorbeugende Wirkung unter anderem auf Inhaltsstoffe wie Antioxidantien und Flavonole zurück, die eine blutdrucksenkende Wirkung besitzen. Anscheinend üben diese und viele andere natürliche Wirkstoffe im Kakao einen positiven synergistischen Effekt auf die menschliche Herzgesundheit aus. Trinkschokolade sollte man jedoch – nach dem Originalrezept der Mayas – mit Wasser zubereiten, da Milch die gesundheitsfördernde Wirkung von Kakao herabsetzt.

Nur mäßiger Schokoladengenuss schützt das Herz und baut Fettleibigkeit vor

Schokolade könnte also ein wahrer Gesundbrunnen sein. Da in den Untersuchungen aber lediglich nach der Häufigkeit des Schokoladenkonsums gefragt wurde, geben sie leider keinen Aufschluss über die von den Probanden tatsächlich verzehrte Menge. Die Wissenschaftler können deshalb noch keine Aussage darüber machen, wie viel Kakaoprodukte pro Zeitraum konsumiert werden müssen, damit sich der positive Effekt einstellt. Die Forscher um Oscar Franco raten jedoch unbedingt zu einem zurückhaltenden Konsum der braunen Leckerei, da sonst Suchtgefahr mitsamt den üblen Folgeerscheinungen wie Übergewicht drohe. Der vermeintliche Vorteil schützt im Falle von „Schokoladenmissbrauch“ nicht vor anderen schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Der hohe Fett- und Zuckeranteil der meisten Kakaoerzeugnisse wird von den britischen Wissenschaftlern ohnehin als Haupthindernis für Schokoladengenuss ohne Reue angesehen. Ob der Verzehr von Diätschokolade eine geeignete Alternative darstellt, ist allerdings zweifelhaft, da die gesünderen, weil fett- und zuckerreduzierten Kakaoprodukte bei den Schokoladenliebhabern bislang nur eine geringe Akzeptanz genießen. Die Wissenschaftler empfehlen daher Schokoladensorten mit einem möglichst hohen Anteil an Kakaomasse. Die alten Mayas und Azteken hätten sie sicher mit Begeisterung verspeist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.