Furunkel – eitrige Hautabszesse – Ursachen, Behandlung, Vorbeugung

Diagnose, Aussehen und Therapie bei Furunkulose und Karbunkeln. Die schmerzhaften Haarbalgentzündungen können an jeder Stelle der behaarten Haut auftreten. Woher kommt die Furunkulose und wie lässt sie sich behandeln?

Viele Menschen haben Probleme mit Furunkeln, aber sie sprechen nicht gerne darüber, da sie befürchten, dass Nicht-Betroffene diese Krankheit mit Hygienemängeln in Verbindung bringen könnten. Dies stimmt aber nicht! Die Entstehung des Furunkels selbst stellt ein komplexes Wechselspiel aus Erreger-seitigen wie Patienten-seitigen Faktoren dar. Furunkel sind eitergefüllte Beulen, welche bis tief in das Gewebe reichen können. Auch auf der Hautoberfläche sind diese Beulen durch ihre Dicke, Rötung und Wärme gut zu lokalisieren.

Oft treten Furunkel an bedeckten Körperstellen auf, so dass sie nicht auffallen. Die berüchtigsten Abszesse treten allerdings im Gesichtsbereich auf, meistens am Kiefer, in den tiefen Regionen der Kaumuskulatur. Eine Nichtbehandlung oder Verschleppung der Furunkulose im Gesicht kann zu einer lebensbedrohenden Krankheit führen – der Hirnvenenthrombose.

Die am meisten betroffenen Stellen sind: Gesicht, Brust, Leistengegend, Gesäß und in der Achselgegend.

Was ist ein Furunkel?

Der Furunkel (lat. furunculus) ist eine schmerzhafte Entzündung des Haarbalgs und der umliegenden Haut. Die Entzündung entsteht durch eine Mischflora (saure und alkalische Hautflora) oder durch das Bakterium der Staphylokokken. Ein Auftreten von vielen Furunkeln an gleicher Stelle oder auch über den gesamten Körper verteilt nennt man Karbunkel. Durch mögliche Schmierinfektionen, wie durch Austritt von Eiter an den Furunkeln, werden weitere Entzündungen begünstigt. Die Eiterbeulen können Hühnerei groß werden. Die umliegende Haut ist durch den Entzündungsprozess stark gerötet und erwärmt. Auch Schwellungen können vorkommen. Die nekrotische Haut auf dem Furunkel kann je nach Stadium eine rote bis bläuliche Verfärbung annehmen. In der Mitte des Furunkels befindet sich ein Eiterpfropf. Nach Aufbrechen des Furunkels, heilt es von Innen aus ab. Das Aufbrechen hinterlässt Narben.

Ursachen von Furunkeln

Als erste Ursache sollte eine Abwehrschwäche des Körpers in Betracht gezogen werden. Verursachende Krankheiten wiederum können sein:

  • Diabetes mellitus
  • AIDS
  • Blutarmut und Leukämie
  • Nierenerkrankungen

Aber auch eng anliegende Kleidung, eine Lebensmittelunverträglichkeit oder eine schlechte Desinfektion nach einer Rasur können zu Furunkeln führen. Der Körper neigt auch zur Furunkelbildung bei rauer Haut, z.B. Ichthyosis (Fischschuppenhaut, eine genetisch vererbte Hautkrankheit)

Therapie bei Furunkelbildung

Das Furunkel kann durch einen Chirurgen geöffnet werden. Durch einen Einschnitt in den Eiterherd kommt es zu einer Druckentlastung und Abfluss des Eiters. Durch professionelle Wunddesinfektion wird die Möglichkeit einer Schmierinfektion weitestgehend eingedämmt. Die Nachbehandlung erfolgt mit antiseptischen oder antibiotischen Verbänden.

Sollten Bakterien in die Blut- oder Lymphlaufbahn gelangt sein, muss eine Antibiotikabehandlung in Tablettenform oder als Infusion verabreicht werden.

Bei der konventionellen Therapie sollte man sehr viel Geduld mitbringen. Die Verheilung der Abszesse kann Wochen bis Monate dauern. Die Behandlung von kleinen Haarbalgsentzündungen sollte mit antiseptischen Lösungen, welche Jod oder Rivanol enthalten, erfolgen. Des Weiteren sollten die befallenen Stellen mit einer Antibiotikacreme behandelt werden. Niemals die Eiterherde selber öffnen, immer warten bis sie von alleine aufbrechen. Mit Pflaster oder Verbänden die eiternde Wunde abdecken. Bei einer akuten Furunkulose immer nur duschen, auf ein Wannenbad sollte wegen der Ansteckungsgefahr auf andere Bezirke der gesunden Haut verzichtet werden.

Hilfe mit naturheilkundlichen Mitteln

  • Kompressen aus lauwarmer Milch auf die Furunkel legen
  • frischen Knoblauch zerdrücken, erwärmen und auf die Furunkel legen
  • ein äußeres Wirsingblatt in der Mikrowelle erwärmen und auf die Furunkel legen
  • Zugsalbe
  • Echinacea-Salbe zur Öffnung des Furunkels
  • Enzympräparate (z.B.Wobenzym) nach Öffnung des Furunkels

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.