Warum ist die Zecke so gefährlich? Wie kann man sich schützen?

Alarm im Garten: Zecken. Was man über diese Blutsauger wissen sollte. Zecken sind nicht nur im Wald zu finden. Auch in den eigenen Garten können die Parasiten eingeschleppt werden und die Gesundheit von Mensch und Tier gefährden.

Sie lauern im langen Gras, im Gebüsch oder im Unterholz: Zecken. Dort, wo es dunkel und feucht ist, fühlen sie sich am wohlsten. Sie warten, vor allem nach einem langen Winter, auf einen Wirt, der sie mit frischem Blut versorgt. Sobald die Temperaturen über 7°C steigen, werden sie aktiv und klettern an Grashalmen oder Büschen empor. Ein idealer Ausgangspunkt, von dem die Zecken in Bruchteilen von Sekunden auf die Haut eines Menschen oder Tieres überwechseln können. Ihre Opfer nehmen sie durch deren Geruch, Wärme und ausgeatmetem Kohlendioxid wahr. Zum Blutsaugen sucht sich die Zecke mit Vorliebe Stellen aus, wo die Haut besonders dünn und feucht ist: Sie wandert in die Kniekehlen, in den Nacken, zwischen die Beine oder setzt sich am Haaransatz fest. Mit ihren scherenartigen Mundwerkzeugen reißt sie die Haut auf und betäubt die Einstichstelle bereits während des Stechens mit ihrem Rüssel. Der Speichel der Zecke enthält außerdem eine Substanz, die die Blutgerinnung hemmt, sodass die Stichstelle oft unbemerkt bleibt. In diesem Moment werden auch die Erreger der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen, während die Bakterien der Borreliose erst nach vielen Stunden des Saugens in die Blutbahn gelangen. Eine Blutmahlzeit genügt übrigens, damit die Zecke 10 Jahre lang überleben kann. Lediglich nach der Eiablage stirbt sie.

Warum ist die Zecke so gefährlich?

Wenn man weiß, wie sich eine Zecke verhält, hat man gute Chancen, sie rechtzeitig zu entdecken. Vertreiben lässt sie sich aus dem Garten nicht, denn es gibt kein wirksames Vernichtungsmittel. Beim Aufenthalt in der Natur muss man daran denken, dass sie in den unteren Bereichen der Pflanzen auf Nahrung wartet, niemals aber von Bäumen fallen kann. Nur in bestimmten Gebieten Deutschlands sind die Zecken mit den Erregern der FSME infiziert. Wer sich dort aufhält, und sei es auch nur für ein paar Wochen im Urlaub, sollte sich impfen lassen, denn das Virus greift das zentrale Nervensystem des Menschen an und kann schwere Schädigungen verursachen. Sie wird auch nicht nur im Frühsommer übertragen, wie der Name fälschlicherweise vermuten lässt, sondern das ganze Jahr über. Die Übertragung der Lyme-Borreliose ist allerdings in allen Regionen denkbar. Sie ist schwer zu diagnostizieren und oft quälen sich die Patienten mit unerklärbaren Symptomen herum, die unbehandelt chronisch werden können. Zur Zeit gibt es keine Impfung gegen diese Erkrankung, aber sie kann vor allem im Frühstadium gut mit Antibiotika behandelt werden. Daher ist es wichtig, an eine mögliche Infektion zu denken, wenn ein Zeckenstich entdeckt wird.

Wie kann man sich schützen?

Im eigenen Garten kann man Einiges unternehmen, um es den Zecken ungemütlich zu machen: Sorgen Sie dafür, dass mehr Sonne auf den Boden fällt und lichten Sie dunkle Stellen aus. Schneiden Sie das Gras kurz und befeuchten Sie es nicht mit dem Rasensprenger. Auch Laubhaufen und Moos sollten entfernt werden.

Bei der Gartenarbeit sollten Sie helle, langärmelige Oberteile und lange Hosen tragen, deren Beine Sie möglichst in Gummistiefel oder Socken stecken. Suchen Sie sich nach der Arbeit oder nach dem Aufenthalt im Garten zusätzlich sorgfältig nach Zecken ab. Achten Sie vor allem auf die Stellen, an denen Sie besonders geschwitzt haben!

Richtig entfernen

Falls Sie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen eine Zecke erwischt haben, entfernen Sie sie folgendermaßen:

Benutzen Sie eine gut schließende Pinzette oder eine spezielle Zeckenzange aus der Apotheke, mit der sie die Zecke so komplett wie möglich greifen und senkrecht herausziehen. Um ihre Widerhaken etwas zu lockern, können Sie sie vorher leicht hin- und her bewegen. Falls keine Pinzette zur Hand ist, greifen Sie die Zecke auf die gleiche Art mit den Fingernägeln und ziehen sie heraus. Dann desinfizieren Sie die Einstichstelle und beobachten Sie in den nächsten Tagen, ob sich eine Rötung zeigt. Suchen Sie im Zweifelsfall einen Arzt auf!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.