Fogging durch Schwarzstaub – schwarze Beläge in der Wohnung

Rätselhafter schwarzer Belag auf Wänden und Möbeln – das sogenannte Fogging durch Schwarzstaub macht in den Wohnungen nicht einmal vor Schranktüren halt.

Fogging – der Begriff ist von dem englischen Wort fog, (Nebel), hergeleitet. Jedes Jahr mit Beginn der Heizperiode werden viele Hausbesitzer und Wohnungsinhaber sauer, denn wie von Geisterhand erscheinen innerhalb weniger Tage, oftmals sogar über Nacht, von Schwarzstaub verursachte, klebrige schwarze Beläge auf Wänden, Fensterrahmen, Möbeln und sonstigen Einrichtungsgegenständen. Auch die in geschlossenen Schränken aufbewahrten Gegenstände werden zuweilen nicht von der schwarzen Pest verschont. Dabei können lackierte Möbel und Gegenstände mit glatter Oberfläche, wenn es auch sehr mühsam ist, verhältnismäßig einfach gereinigt werden. Doch von den Wänden lässt sich der zähe Film nicht entfernen. Die Bewohner der betroffenen Wohnungen kommen um eine Renovierung in der Regel nicht herum. Dabei reicht einfaches Überstreichen der Wände nicht aus, denn die schwarzen Beläge werden nach kurzer Zeit wieder sichtbar.

Wann und wo tritt Fogging normalerweise auf?

Die ersten Fogging-Fälle wurden Mitte der 1990er Jahre bekannt. Überwiegend sind Neubauten, sanierte Häuser und renovierte Wohnungen betroffen; mit steigender Tendenz. Nicht selten tritt der Effekt nur während einer einzigen Heizperiode in Erscheinung. Dabei breitet sich das Phänomen in Häusern mit vergleichbaren Wohnungen nie im ganzen Haus aus. Meistens sind lediglich eine oder zwei Wohnungen befallen. Bemerkenswert ist, dass im Jahr 1994, d.h. im Jahr vor dem ersten Auftreten des Foggings, die Wärmeschutzverordnung in Kraft getreten ist. Seitdem wird auf das Mauerwerk von Häusern zusätzliche Wärmedämmung aufgebracht und gleichzeitig penibel darauf geachtet, dass die eingebauten bzw. einzubauenden Fenster und Türen dicht abschließen. Die vom deutschen Bundestag im Jahr 2002 beschlossene Energiesparverordnung hat diese Tendenz noch verstärkt.

Wodurch wird Fogging verursacht? 

Für das Fogging typisch sind dunkle Ablagerungen über Heizungen und Lampen und in den Ecken. Verantwortlich dafür ist der sogenannte Schwarzstaub, (engl.: black magic dust). Die färbenden Partikel sind organische Stoffe aus chemischen Vorgängen, die sich an kalten Stellen niederschlagen. Die exakten Bedingungen dafür sind nicht bekannt. Sicher ist jedoch, dass eine Vielzahl von Faktoren zusammenwirken muss, um dieses Phänomen auszulösen. So schreibt das Bayerische Landesamt für Umweltschutz, dass die Ursachen für die Entstehung von Schwarzstaub wissenschaftlich noch nicht endgültig geklärt sind – weder die chemische Zusammensetzung noch die Ursachen für dessen Bildung. Es besteht der begründete Verdacht, dass aus Farben, Kunststoffen und Einrichtungsgegenständen, die Weichmacher enthalten, diese in die Raumluft entweichen. Im Lauf der Untersuchung mehrerer Wohnungen im Winter 2007/2008 hat das Umweltbundesamt festgestellt, dass Weichmacher in der Raumluft nicht unbedingt mit dem Auftreten von Schwarzstaub in Verbindung stehen. Kochen, Tabak- bzw. Kerzenrauch, Pflegemittel und Kosmetika, auch das Lüftungs- und Heizverhalten der Bewohner können dazu beitragen.

Sind gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Fogging zu befürchten?

Derzeit gibt es keinerlei Informationen über mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen. Allerdings sind nachteilige gesundheitliche Auswirkungen infolge der Aufregung über besonders umfangreiche Verfärbungen sicherlich nicht von der Hand zu weisen. So berichtet Focus online im Januar 2011 von drastischen Fällen, in denen über Nacht eine ganze Wohnung, in manchen Fällen sogar die Haare der Bewohner schwarz gefärbt wurden.

Wer ist für die Behebung der Schäden an der Wohnung zuständig?

Einem Urteil des Bundesgerichtshofs zufolge ist der Vermieter verpflichtet, „den vertragsgemäßen Zustand wiederherzustellen“, sofern der Mieter die Wohnung richtig beheizt hat, also „vertragsgemäß nutzt“. Vor einem Rechtsstreit bzw. einer Renovierung sollte aber entweder ein amtlich bestellter Sachverständiger oder ein akkreditiertes deutsches Labor zugezogen werden, um die Ursache für die Schwarzfärbung eindeutig zu klären. Es könnte sich dabei nämlich auch um Verrußungen oder um die Bildung von Schwarzschimmel handeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.