Prävention und Behandlung bei Herzkranken

Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der koronaren Herzerkrankung. Die Leitlinie der Initiative Arznei & Vernunft stellt vor allem auf die Prävention und Diagnostik der koronaren Herzerkrankung ab.

„Es ist bemerkenswert, dass sich ein Projekt, das von vier Partnern mit völlig unterschiedlichen Interessen getragen wird, bereits seit 14 Jahren erfolgreich behauptet“, hielt der ärztliche Direktor des Wiener Hanusch-Krankenhauses, Prim. Univ.-Prof. Klaus Klaushofer, anlässlich der Präsentation der Leitlinie „Koronare Herzerkrankung“ im Jänner 2015 fest. Hauptverband der Sozialversicherungsträger, Pharmig, Ärzte- und Apothekerkammer sind in diesem Gremium versammelt. Die Gruppe konnte bis dato 11 Leitlinien zur Diagnostik und Therapie häufiger Erkrankungen erarbeiten. Die neueste Leitlinie, die vergangene Woche in Wien präsentiert wurde, beschäftigt sich mit einem Volksleiden, der koronaren Herzerkrankung (KHK).

Herz-Kreislauf-Erkrankungen immer noch Platz 1

Herz-Kreislauf-Erkrankungen nehmen mit 44 Prozent aller Todesfälle immer noch Platz 1 der Sterbestatistik ein. Zudem werden jedes Jahr rund 20 Prozent aller finanziellen Mittel für Medikamente zur Therapie der KHK ausgegeben: „Deshalb haben wir in der aktuellen Leitlinie auch großen Wert auf das Thema Prävention gelegt“, meinte Mag. Beate Hartinger, Generaldirektor-Stellvertreterin des Hauptverbandes der Österreichischen Sozialversicherungsträger. „Die Leitlinie enthält umfassende Informationen zu Lebensstilmodifikationen, insbesondere was die Risikofaktoren Rauchen, Bewegungsmangel, Adipositas, Diabetes mellitus, Hypertonie und Hyperlipidämie betrifft“, führte Hartinger weiter aus.

Zur Prävention Risikofaktoren vermeiden

„Eine Vermeidung dieser Risikofaktoren kann diese Erkrankung weitgehend verhindern“, zeigte sich auch die Vizepräsidentin der Österreichischen Apothekerkammer, Mag. Dr. Christiane Körner in ihrem Statement überzeugt. Dabei dürfe man den Patienten allerdings nicht zwangsbeglücken, so Dr. Jörg Pruckner, Obmann der Sektion Allgemeinmedizin in der Österreichischen Ärztekammer: „Nur eine gemeinsame Anstrengung von Arzt und Patient zur Erarbeitung einer Lebensstilmodifikation führt zu einem Erfolg.“ Pruckner spricht sich in diesem Zusammenhang für eine rigorose Durchsetzung eines Rauchverbots in allen österreichischen Gaststätten aus, was von den am Podium anwesenden Experten heftig akklamiert wurde.

Die wesentliche Rolle eines gesunden Lebensstils hob Prim. Univ.-Prof. Georg Kaul, Vorstand der II. Medizinischen Abteilung am Wiener Hanusch-Krankenhaus in seinem Statement hervor. „Da die meisten Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch eine Modifikation des Lebensstils verhindert oder zumindest hinausgezögert werden können, haben wir in den vorliegenden Leitlinien besonderes Augenmerk auf die Prävention gerichtet“, so der Kardiologe. Demzufolge finden sich unter dem Kapitel „Therapie – allgemeine Maßnahmen“ umfassende Informationen zur Vermeidung von Risikofaktoren sowie zu Lebensstiländerungen im Hinblick auf Ernährung, Gewichtsmanagement, Rauchen, Alkohol und Bewegung.

Praktisches Handbuch zur koronaren Herzerkrankung

Eine Erläuterung der basisdiagnostischen Maßnahmen bei KHK ist in den Leitlinien ebenso zu finden, wie Empfehlungen zur weiterführenden Diagnostik. Ein umfangreiches Kapitel ist der medikamentösen Behandlung der koronaren Herzerkrankung gewidmet. Die Zusammenschau reicht von der prognoseverbessernden Therapie mit Acetylsalicylsäure (Aspirin) über die Überwachung und medikamentöse Behandlung von Hypertonie (Bluthochdruck), Hyperlipidämie (zu hohe Blutfettwerte) und Blutzucker bis hin zur symptomatischen Behandlung der Erkrankung.

Sinnvoller Einsatz von möglichen Therapien

Auch im Erstattungskodex, der die von den österreichischen Krankenkassen bezahlten Arzneimittel, deren Preise und deren Verschreibungsbedingungen enthält, hat die neue Leitlinie ihren Niederschlag gefunden. So wurde für Statine die bisher geltende Einschränkung der Verschreibung auf „Sekundärprävention bei klinisch manifester Atherosklerose und/oder Diabetes mellitus mit hohem kardiovaskulärem Risiko“ aufgehoben: „Die Mehrzahl der Statine ist somit frei verschreibbar geworden“, hielt Generaldirektor-Stellvertreterin des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger, Beate Hartinger in ihrem Statement fest.

Nicht so begeistert von den Möglichkeiten, die der Erstattungskodex derzeit in der Behandlung der KHK bietet, zeigte sich dagegen Dr. Hubert Dreßler, Präsident des Verbandes der pharmazeutischen Industrie Österreichs: „Die nicht vollständige Umsetzung dieser Leitlinie im Erstattungskodex verringert leider den möglichen, noch größeren Erfolg der vorliegenden Leitlinie.“ Für Dressler steht in dieser – wie auch in anderen bisher publizierten Leitlinien – nicht der therapeutische Aspekt im Vordergrund, sondern weiterhin die Ökonomie. „Es werden Therapiemöglichkeiten zur Wahl gestellt, aber in der Umsetzung nicht konsequent gleichwertig behandelt“, so der Pharmig-Präsident.

Für den Obmann der Sektion Allgemeinmedizin in der Österreichischen Ärztekammer ist das Projekt gelungen: „Der neue Kommentar der Intiative Arznei und Vernunft ist eine wertvolle Ergänzung und gibt Kolleginnen und Kollegen einen guten Überblick über den sinnvollen Einsatz der vorhandenen Therapieoptionen.“

Daten der Leitlinie „Koronare Herzerkrankung“ nachvollziehbar

Insgesamt bietet die Leitlinie einen guten Überblick über den Stand der Medizin in Bezug auf die koronare Herzerkrankung. Besonderen Wert legt Klaus Klaushofer, ärztlicher Direktor des Wiener Hanusch-Krankenhauses und Koordinator der Leitlinie auf die Unabhängigkeit der Expertengruppe: „Arznei & Vernunft wird ausschließlich und zu gleichen Teilen von den Partnerorganisationen finanziert.“ Demzufolge ist auch eine Anführung von Produktnamen nicht gestattet, in den Leitlinien werden ausschließlich Substanznamen genannt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.